Zusammenhänge zwischen den Bayley Scales III und dem Beobachtungsverfahren MONDEY: Eine Validitätsanalyse

Read the full article See related articles

Discuss this preprint

Start a discussion What are Sciety discussions?

Listed in

This article is not in any list yet, why not save it to one of your lists.
Log in to save this article

Abstract

Theoretischer Hintergrund: Alltagsnahe Entwicklungsdiagnostik durch Beobachtung kann eine wichtige Ergänzung zu standardisierten Entwicklungstest darstellen.Fragestellung: Die vorliegende Arbeit untersucht Zusammenhänge zwischen dem standardisierten Entwicklungstest Bayley-III und dem Beobachtungsinstrument MONDEY hinsichtlich konvergenter Validität. Der Fokus liegt auf den Entwicklungsbereichen Denken und Sprache bei Kindern im Alter von 21 (n1 = 33, w = 14) und 26 (n2 = 30, w = 15) Monaten.Methode: Die elterlichen Einschätzungen der Entwicklung wurden mittels MONDEY erhoben und mit den standardisierten Testergebnissen der Bayley-III in Zusammenhang gesetzt. Die Übereinstimmung der Beurteilungen innerhalb der Entwicklungsbereiche wurden korrelativ untersucht. Zusätzlich wurden explorative Analysen zu korrelativen Zusammenhängen über Entwicklungsbereiche hinweg durchgeführt. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen hohe Korrelationen zwischen den Sprachskalen (r = .75, p < .001) sowie moderate Zusammenhänge zwischen den Kognitionsskalen (r = .50, p < .001) beider Instrumente. Die Skaleninterkorrelationen fallen bei den Bayley-III höher als in MONDEY. Diskussion und Schlussfolgerung: Die Befunde unterstützen die Annahme, dass MONDEY eine valide Ergänzung zur standardisierten Entwicklungsdiagnostik darstellen kann. Zudem scheint die Trennschärfe der MONDEY-Skalen für die Bereiche Kognition und Sprache höher zu sein als die der Bayley-III. Somit lassen sich Hinweise auf konvergente, aber auch diskriminante Validität der Instrumente finden.Schlüsselwörter: Entwicklungsdiagnostik, Frühe Kindheit, Bayley-III, MONDEY

Article activity feed