Stress mit Technologie in der Ergotherapie? Erste Einblicke in die Einstellungen deutscher Ergotherapeuten – Ergebnisse einer jährlichen Panelevaluation

Read the full article See related articles

Listed in

This article is not in any list yet, why not save it to one of your lists.
Log in to save this article

Abstract

Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen erfordert von Ergotherapeuten zunehmende digitale Kompetenzen, birgt jedoch auch das Risiko von Technostress und Digital Burnout. Im Rahmen des BalanceAct-Projekts des Deutschen Verbands Ergotherapie wurde mittels einer anonymen Online-Umfrage (n = 137) untersucht, wie Ergotherapeuten den Umgang mit digitalen Technologien erleben. Die Befragten bewerteten das Erlernen neuer Technologien überwiegend positiv (M = 4,49), berichteten jedoch gleichzeitig von einem mittleren Frustrationsniveau (M = 3,42), wobei ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen beidem festgestellt wurde (r = -0,72, p < 0,05). Als wesentliche Barrieren wurden Zeitmangel, fehlendes Wissen und eine Überflutung an digitalen Angeboten identifiziert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass neben gezielten Schulungsmaßnahmen auch organisatorische Anpassungen erforderlich sind, um Technostress zu reduzieren und die Integration digitaler Technologien in die ergotherapeutische Praxis zu fördern.

Article activity feed