Zum Fachkräftemangel in der Sozialpädagogik

Read the full article See related articles

Listed in

This article is not in any list yet, why not save it to one of your lists.
Log in to save this article

Abstract

Als Folgeprojekt eines Praxisprojektes zu einer quantitativen Erhebung zur Attraktivität sozialpädagogischer Arbeitsbedingungen an der Fachhochschule OST (Streiff et al. 2023) untersuchte das Projektteam in dieser qualitativen Studie mittels gemeinschaftsbasierter partizipativer Aktionsforschung Faktoren, die das Arbeits- und Teamklima beeinflussen. Ziel war es, Erkenntnisse für eine nachhaltig positive Gestaltung des Arbeitsklimas zu gewinnen. Das Team verwendete Community Based Modelling als methodischen Ansatz und führte drei Workshops mit Mitarbeitendenteams aus zwei Praxisorganisationen durch. Dabei kamen Behaviour-over-time-graphs und Causal-Loop-Diagrams als Instrumente zum Einsatz. Der erste Workshop diente der Problemmodellierung mit Arbeitsbelastungs- und Teamdynamikfaktoren, der zweite dem Policy Design zur Entwicklung von Lösungsansätzen und der dritte der Evaluation der Umsetzungsversuche. Die Ergebnisse zeigen, dass Mitarbeitende eine Negativspirale aus Personalausfällen, Einspringen, Kündigungen und fehlenden Bewerbungen beschreiben. Überstunden, Dienstübernahmen und reduzierte Erholungszeit belasten das Privatleben erheblich, während hohe Fluktuation zu Wissensverlust führt. Als wesentliche Lösungsansätze identifizierten die Teilnehmenden die Besetzung offener Stellen und die Optimierung von Prozessen. Strukturelle Faktoren erweisen sich jedoch als schwer veränderbar.

Article activity feed